29. November 2019. Täglich erkranken in der Schweiz Kinder und Erwachsene an Leukämie oder anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Vielen von ihnen kann mit einer Transplantation von Blutstammzellen geholfen werden. Die Suche nach einem passenden Blutstammzellspender ist jedoch sehr schwierig, da die Gewebemerkmale von Patient und Spender möglichst gut übereinstimmen müssen. Je mehr Menschen sich als Spender registrieren, umso grösser ist die Chance, einem Patienten auch rechtzeitig helfen zu können.
In wenigen Minuten registriert
Um sich als Spenderin oder Spender zu registrieren, muss man zwischen 18 und 55 Jahre alt und in guter gesundheitlicher Verfassung sein. Welches die grundsätzlichen Kriterien für eine Registrierung sind, erfährt man hier.
Die Registrierung ist eine Sache von wenigen Minuten, die gleich vor Ort vorgenommen werden kann. Mit einem Wattestäbchen wird den Spendern eine Mundschleimhautprobe zur Gewebetypisierung entnommen. Der Gewebetyp wird anschliessend pseudonymisiert im Schweizer Spenderregister gespeichert und steht über eine internationale Datenbank den weltweiten Registern für die Suche nach einem geeigneten Spender zur Verfügung. Wer als möglicher Spender in Frage kommt, wird angefragt, ob man zu einer Spende bereit ist.
Ein Spender für jeden Patienten
Mit der Typisierungsaktion unterstützt die Initiative «St.Gallen gegen Leukämie» die Vision der Blutspende SRK Schweiz, für jeden Patienten einen passenden Spender zu finden. Der Anlass wird bereits zum neunten Mal durchgeführt. Ins Leben gerufen wurde diese Initiative zugunsten blutkrebskranker Menschen von Studierenden an der Universität St.Gallen.
Wann und wo?
Dienstag, 10. Dezember 2019, 9 bis 16 Uhr, Universität St.Gallen (HSG), Foyer beim Eingang zur Bibliothek (09-Gebäude). Lageplan und Informationen zur Anfahrt findet man auf der HSG-Website.
Online-Registrierung
Wer am Anlass der studentischen Initiative «St.Gallen gegen Leukämie» nicht vor Ort sein kann, der kann sich auch online über die Blutstammzellspende informieren und sich als Spender registrieren: www.sbsc.ch/registrierung.