Unabhängig davon, ob Sie ausschliesslich Informationen benötigen, eine umfassende Beratung wünschen oder Anspruch auf Nachteilsausgleich geltend machen möchten, es empfiehlt sich, frühzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen.
Leider haben immer noch viele Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischen Krankheit grossen Respekt vor den Reaktionen aus ihrem Umfeld. Selbstverständlich können Sie sich diskret, kostenlos, vertraulich und absolut risikofrei an uns wenden.
Das dürfen Sie von uns erwarten:
- Beratung zu sämtlichen studienrelevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Behinderung und/oder Krankheit
- Unterstützung beim Antrag auf Nachteilsausgleich, wenn Studien- und Prüfungsleistungen nicht in der vorgegebenen Form absolviert werden können
- Unterstützung für Raum- und Hilfsmittelanpassungen
- Unterstützung bei der Gewährleistung individueller Serviceleistungen nach Bedarf (Bsp. Mobilität auf dem Campus, Begleitung in speziellen Situationen, Notfallnummern, etc.)
- Enge Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Anlaufstellen
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, Dozierende, Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen bei Anliegen rund um Fragen zum Thema Chancengleichheit, Vereinbarkeit, physische und psychische Beeinträchtigungen und chronische Krankheiten.
Sämtliche Merkblätter zur inklusionssensiblen Hochschullehre finden Sie bei swissuniability.