Die Frage der besten Koordination von Studium und Militärdienst stellt sich vielen Wehrpflichtigen. Wir veröffentlichen deshalb hier unsere Empfehlungen für das Gros der Fälle:
Es gibt zwei Starts für die Rekrutenschule im Jahr: Jeweils in Winter ab Mitte Januar bis Mitte Mai und in Sommer ab Ende Juni bis Ende Oktober.
Zwei Dienstleistungsmodelle bietet die Schweizer Armee für die Erfüllung der Militärdienstpflicht:
- Das klassiche WK-Modell: Nach der erfüllten Grundausbildung / GAD (eine 18-wöchige RS für das Gros der Truppen mit anschliessend der jährlichen Wiederholungskurse (WKs) und eine 23-wöchigen RS für die Spezailfunktionen wie die KSK (Fallschirmaufklärer ist eine Kaderausbildung, dementsprechend dauert länger) ebenfalls gefolgt der jährlichen WKs).
- Das Durchdiener-Moddell / DD: Dienst an einem Stück (RS + WKs). Diese Möglichkeit erhalten nur max.15% eines Rekrutenjahrgangs! Die Dienstzeit kann aufgrund vom Weitermachen varieren: für Sdt sind 275 Diensttage, für Uof 507, für Höh Uof 668 und auch für Of sind 668 zu leisten.
- Wir basieren auf einer Rekrutenschule von 21 Wochen (vor der WEA) Dauer;
die 18-wöchige RS (nach der WEA) verläuft identisch, verkürzt den letzten Abschnitt (VBA1) aber um drei Wochen.
- Die Empfehlungen basieren auf dem Ausbildungsmodell für das Gros der Truppen und der Gleichwertigkeit aller zwei Rekrutenschulestarts. Die Ausbildung einiger Spezialfunktionen ist evtl. nur im bestimmten Grundausbildungsmodell möglich — diejenige als Grenadier, Fallschirmaufklärer und Pilot folgt einem gänzlich anderen Modell.
- Eine besondere Regelung gilt für die militärische Ausbildung zum Offizier der Sanitätstruppen in der Funktion als Artz, Zahnarzt / Kieferchirurgie und Apotheker für Medizinstudenten.